Eine Kernkompetenz der FS Partners AG ist die Einführung von Business-Warehouse Lösungen zur Sicherstellung und Lenkung der finanziellen Unternehmensführung. Nachfolgendes Beispiel beleuchtet einen konkreten Fall, bei dem ein solches Projekt dank einem unserer interimistisch eingesetzten Experten termingerecht und im Budget umgesetzt und zudem die drohende Verweigerung des Prüftestats abgewendet werden konnte.

Akuter Handlungsbedarf nach ungenügender Einstufung

Bei einer asiatischen Bank mit Holding in der Schweiz wurde Konsolidierung und Reporting sowohl von der internen wie auch der externen Revision als ungenügend eingestuft. Die bestehende Lösung wurde in Bezug auf Konsistenz, Inhalt und Aussagekraft angezweifelt. Denn die entscheidende Anforderung, die Informationen nach der Konsolidierung einheitlich darzustellen, konnte nicht erfüllt werden. So scheiterte die Vereinheitlichung der Daten der Tochtergesellschaften an einem ungenügenden Prozessverständnis und unterschiedlichen lokal verwendeten Buchungsgrundsätzen.

Die Lösung: ein Data-Warehouse

Um die schlussendlichen Adressaten des Reportings, die Schweizerische Nationalbank SNB und das Management der Bankenholding, von der Konsistenz überzeugen zu können und das Prüftestat sicherzustellen, müssen die Informationen zu unterschiedlichsten Tatbeständen in unterschiedlicher Granularität aufbereitet werden. Informationen müssen den Konsolidierungsrichtlinien genügen und der ganze Konzern muss ohne Innenbeziehungen dargestellt werden. Die Einführung eines Data-Warehouse war zu diesem Zeitpunkt die einzig richtige Entscheidung der Bankenholding, um den drohenden Sanktionen proaktiv zu begegnen. Doch wie realisieren mit den knappen internen Ressourcen? Vor allem, wenn man so etwas noch nie gemacht hat …

Der Weg: ein Interimsmanager, der Finanzabteilung und Informatik eng führt

Als Erstes wurde ein Inventar über alle 163 SNB Reports mit den Management Reports und den Inhaltsausprägungen erstellt. Die Dimensionen und Informationsinhalte wurden klar definiert und das Data-Warehouse entsprechend konzipiert. Entscheidend dabei: die Bestimmung der Datenquellen, die Ausprogrammierung der Schnittstellen und die Sicherstellung der Konsolidierungsfunktion. Nach diesem erfolgreich geführten Prozess galt es, die bisherigen Reports endgültig abzulösen. Dabei kamen auch die letzten offensichtlichen Abweichungen zwischen dem alten System und den Informationen aus dem Data-Warehouse zu Tage und die restlichen Inkonsistenzen in den Prozessabläufen konnten ebenfalls erfolgreich ausgemerzt werden.

Wenn auch Sie vor der Herausforderung stehen, Ihre Datenbasis zu vereinheitlichen um damit alle Anforderungen der Revision zu erfüllen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf eine unverbindliche Erstberatung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert